wissenswertes 
  sonst ist man heutzutage ganz schnell raus aus dem geschäft.
  die wahl der richtigen rechtsform  um in der heutigen zeit im geschäftsleben bestehen zu können braucht man neben einer guten idee und kapital auch einen langen atem und kluge köpfe. 
  ein  ganz entscheidender aspekt bei der gründung eines unternehmens ist die wahl der richtigen rechtsform. 
leider wird dieser aspekt von vielen unternehmensgründern vernachlässigt  obwohl die richtige wahl z.b. entscheidend für die zu zahlenden steuern ist.  ganz entscheidend ist es  gleichzeitig auch festzulegen wer für die unternehmerische tätigkeit die haftung trägt.
  zudem können sie ggf. auch so eine art der arbeitsteilung der  associate festlegen: angefangen etwa bei dem ideengeber bzw. entwickler der geschäftsidee  sonst eines produkts über den verkäufer der kunden gewinnt und damit umsatz generiert bis hin zum buchhalter der für die unternehmenzahlen verantwortlich ist. ganz wichtig ist auch der kapitalgeber der alles erst ermöglicht und somit sicherlich auch am erfolg beteiligt sein will. 
in der regel treffen bei so unterschiedlichen aufgaben genauso viele unterschiedliche interessen aufeinander.
  gehen wir einmal davon aus dass ihr unternehmen eine gewisse größenordnung überschreitet und  sie sind kein freiberufler und sie entscheiden sich aufgrund der größenordnung ihres unternehmens zur gründung einer handelsgesellschaft. 
 sämtliche handelsgesellschaften werden spätestens mit der eintragung ins handelsregister wie kaufleute behandelt egal ob es sich um eine ohg kg gmbh  mit anderen worten ag handelt.
  dabei hat ein kaufmann bestimmte möglichkeiten  trotzdem auch bestimmte pflichten. so dürfen sie sich z.b. nur als kaufmann  mantel gmbh nennen. die kann entweder ihren eigenen namen führen  sonst einen der ihren geschäftszweck beschreibt. auch eine phantasiebezeichnung ist möglich allerdings darf der firmenname nicht irreführend sein da dieser auch gesetzlich geschützt ist und unter umständen eine menge wert sein kann da das unternehmen aufgrund von z.b. produkten vertriebsrechten kundenstamm und knowhow einen wert für sich darstellt.  
  kommen wir nun zu den pflichten:  jeder kaufmann hat gemäß handelsgesetzbuch eine buchführungspflicht. als  gmbh  gmbh & co. kg sowie als aktiengesellschaft müssen sie sogar bilanzieren und einen jahresabschluss machen den sie unter umständen von einem wirtschaftsprüfer überprüfen lassen und beim handelsregister einreichen müssen.
  alle handelsgesellschaften egal ob personengesellschaft wie ohg und kg  vielmehr kapitalgesellschaften wie gmbh und ag  vielmehr auch mischformen wie die gmbh &co. kg müssen im handelsregister eingetragen sein. zudem gibt es für vereine genossenschaften und partnerschaften gesonderte register.
  warum gibt es diese eintragungspflicht?
  
zum einen um die existenz des unternehmens nachzuweisen und zum anderen geht aus dem handelsregister auch hervor wer das unternehmen vertritt und für dieses zeichnungsberechtigt ist.  daher müssen i.d.r. auch  Änderungen wie sitzverlegung namensänderung wechsel des geschäftsführer  respektive vorstands und alle Änderungen des gesellschaftsvertrages bei den kapitalgesellschaften wie gmbh und ag beim handelsregister angemeldet werden.  selbiges gilt wenn jemand anderes für die  kapitalgesellschaft  unterzeichnen darf  das heisst prokura erteilt  das heisst widerrufen wird. 
bei ohg und kg muss zudem ein wechsel der  associate eingetragen werden.  
  anmeldpflichtig im handelsregister sind zudem zweigniederlassungen im inland mit denen selbstständig geschäfte abgeschlossen werden sollen egal ob es sich um eine deutsche  widrigenfalls ausländische fabrik  handelt. diese gilt übrigens entsprechend in der ganzen eu. die  mantelgmbh  bürgerlichen rechts kurz gbr und die stille familienbetrieb werden dagegen nicht ins handelsregister eingetragen.  für einige geschäftstätigkeiten ist zudem eine behördliche genehmigung erforderlich. 
dieses gilt z.b. für immobilienmakler die vermittlung von darlehen und kapitalanlagen für spediteure bauträger gastwirte bank- und manche finanzierungsgeschäfte  sonst auch taxiunternehmer. die meisten  handwerklichen tätigkeiten müssen zudem in die handwerksrolle eingetragen werden.
  die aufnahme der gewerblichen tätigkeit bedarf der anmeldung beim zuständigen ordnungsamt in form der gewerbeanmeldung.  eine beratung bei der existenzgründung  sollten sie in anspruch nehmen. industrie- und handelskammern handwerkskammern arbeitsämter und darauf spezialisierte unternehmensberater  sind hier die richtigen ansprechpartner ebenso steuerberater da auch die zu zahlenden steuern ein wichtiger aspekt sind.  banken und sparkassen sind die richtigen ansprechpartner wenn es um die beantragung öffentlicher fördermittel geht deren bewilligung mangels eigener finanzieller mittel einen geschäftsstart häufig erst möglich macht.
  aber welche gesellschaftsform ist die richtige für sie?
  zunächst unterscheidet man zwischen personen- und kapitalgesellschaften. personengesellschaften etwa sind die betrieb bürgerlichen rechts (gbr) die partnerschaft für freiberufler sowie die offene handelsgesellschaft (ohg)  andernfalls die kommanditgesellschaft (kg) für gewerbetreibende. zudem gibt es noch die europäische wirtschaftliche vereinigung (ewiv).
 bei all diesen gesellschaften müssen die  finanzier mit ihrem persönlichen vermögen für die schulden der  unternehmung einstehen.
  lediglich bei der kg ist bei den kommanditisten die haftung  auf ihre einlage begrenzt der komplemantär haftet jedoch auch hier stets mit seinem vollen vermögen  können.
  dieses ist bei den kapitalgesellschaften anders egal bob als  aktiengesellschaft mit beschränkter haftung (gmbh) aktiengesellschaft (ag) kommanditgesellschaft auf aktien (kgaa)  sonst als eingetragene genossenschaft (egen) sie haften nicht mit ihrem privatvermögen für die schulden einer kapitalgesellschaft. zumindest nicht solange sie sich an die spielregeln halten.
  zudem können sie eine  widrigenfalls mehrere personen als geschäftsführer  widrigenfalls vorstand einstellen der bzw. die nicht gesellschafter aktionär  besser gesagt teilhaber der  mantel gmbh ist bzw. sind.  dafür haben sie allerdings haben sie bei der kapitalgesellschaft mehr pflichten bei der buchführung so gilt hier z.b. die bilanzierungspflicht.  falls sie die vorteile der personen- und der kapitalgesellschaft kombinieren möchten ist die gmbh & co. kg für sie interessant da bei dieser lediglich die gmbh als komplementär unbeschränkt haftet.  als ein-personen-firma können sie übrigens zwischen der einzelunternehmung  (ggf. als e.k. d.h. im handelsregister eingetragener kaufmann) einer gmbh und einer gmbh & co. kg wählen.
  bei kapitalgesellschaften wie gmbh und ag ist es gesetzlich vorgeschrieben dass der gesellschaftsvertrag beim notar beurkundet wird. das stamm- bzw. grundkapital legen sie selbst fest dieses muss bei der gmbh jedoch mindesten 25.000  und bei der ag mindestens 50.000  betragen. normalerweise ist dieses kapital bar zu erbringen wobei jedoch sachleistungen unter bestimmten voraussetzungen auch möglich sind nämlich dann wenn sie und das registergericht sind von deren wert überzeugt ist. dieses ist ggf. durch ein wertgutachten zu belegen.
  vertragliche regelungen  die beste rechtsform wird ihnen jedoch ohne den richtigen vertrag dazu nicht viel nutzen bringen.  mit diesem kapitel wollen wir ihnen ein paar entscheidungsgrundlagen hierzu liefern  da es hier eine vielfalt zu bedenken gibt.
  zum einen muss ihnen klar sein dass ein für die  unternehmung im handelsregister eingetragener gesetzlicher vertreter also geschäftsführer  oder vorstand im außenverhältnis verträge wirksam abschließen kann ohne rücksprache mit den gesellschaftern halten zu müssen. dieses gilt sowohl für personen- als auch kapitalgesellschaften. diese regelung ist auch sinnvoll da sich geschäftspartner kunden und lieferanten darauf verlassen können müssen dass die erklärungen der firmenmantel rechtsverbindlich sind.
  im innenverhältnis können sie jedoch die vollmachten eines gesetzlichen vertreters begrenze um zwar entweder im anstellungsvertrag  beziehungsweise noch besser in einer geschäftsordnung die sie je nach bedarf ändern können. außerdem können sie auch im gesellschaftsvertrag regeln in welchen fällen sich ein geschäftsführer mit seinen gesellschaftern abstimmen muss. verstößt der geschäftsführer dagegen gilt sein geschäftsabschluss zwar im außenverhältnis trotzdem  jedoch ihm drohen saftige schadensersatzansprüche und die kündigung.
  welche mitspracherechte sie selbst wiederum im kreis der  anteilseigner haben ist zum einen  frage der beteiligungshöhe zum anderen  schon aber auch der jeweils notwendigen mehrheit.
  bei personengesellschaft sind vom gesetz her stets einstimmige beschlüsse erforderlich bei der kapitalgesellschaft dagegen entscheidet die mehrheit. sofern ihnen diese gesetzlichen vorgaben nicht zusagen haben sie die möglichkeit im gesellschaftsvertrag hiervon abweichende regelungen zu treffe allerdings nur in gewissen grenzen. auszuführen welche grenzen das sind würde den rahmen hier sprengen und ist auch aufgabe des notars mit ihnen zu erörtern zumal bei kapitalgesellschaften wichtige beschlüsse ohnehin erst notariell protokolliert und ins handelsregister eingetragen wirksam sind.
  bei personengesellschaften haften sie in der regel mit ihrem privatvermögen jedoch keine regel ohne ausnahme:  als kommanditist einer kg haften sie lediglich mit der vereinbarten einlage ins gesellschaftsvermögen sofern sie sich den betrag nicht wieder auszahlen lassen.
  auch bei der sogenannten stillen beteiligung haften sie nur in höhe der geleisteten beteiligung haben jedoch auch kein mitspracherecht.
  kann man bei einer kapitalgesellschaft die haftung vollkommen ausschließen?
 im prinzip ja.
  denn in der regel schützt die kapitalgesellschaft ihr privatvermögen vor den gesellschaftsschulden sollte die kapitalgesellschaft allerdings eine schwache kapitaldecke haben bestehen kreditgeber erfahrungsgemäß darauf dass sie auch persönlich für die schulden der   gesellschaft  bürgen. außerdem gilt die gesetzliche haftungsbegrenzung bei der kapitalgesellschaft nur wenn sie sich an die strengen spielregeln halten. achten sie also darauf dass ihre einlage auch wirklich vollständig erbracht ist und keinesfalls an sie zurückfließt.  
  ein weiterer wichtiger aspekt bei der entscheidung zur richtigen rechtsform ist welchen ertrag sie für ihre unternehmerische tätigkeit erwirtschaften. in erster linie hängt es natürlich vom markt und  ihrem einsatz und knowhow ab wie hoch die rendite ihres unternehmens ausfällt.  gleichwohl auch die abzuführenden steuern spielen hierbei eine wichtige rolle.
  ganz wichtig  gleichwohl ist ob und wie sie an die gewinne ihres unternehmens tatsächlich herankommen. hier kommt es sehr stark auf die richtige vertragsgestaltung an.  bei kapitalgesellschaften sind entnahmen und ausschüttungen rechtlich geregelt. so kann z.b. in der regel nur der bilanzgewinn ausgeschüttet werden und dieser auch nur wenn er nicht für die bildung gesetzlich geregelter reserven  gebraucht wird wie bei der ag der fall ist.
  zudem darf weder bei der ag noch der gmbh das vertraglich festgelegte kapital durch ausschüttung wieder zurückgezahlt werden.
  steuern  bei der besteuerung gibt es erhebliche  unterschiede zwischen den rechtsformen. 
bei den personengesellschaften wird der  bereicherung entsprechend der höhe der beteiligung aufgeteilt und dieser anteil von jedem einzelnen  wertpapierinhaber versteuert.
 bei verlusten kann der  wertpapierinhaber seinen anteil an den verlusten der  mantelgmbh  mit privaten einkünften ausgleichen. gehaltszahlungen an die  wertpapierinhaber mindern nicht den gewinn.
  anders bei den kapitalgesellschaften diese versteuern nach dem so genannten trennungsprinzip.
  dies bedeutet die kapitalgesellschaft muss zunächst selbst ihre gewinne versteuern. die  aktionaer  dagegen müssen erst dann steuern zahlen wenn auch wirklich gewinne an sie ausgeschüttet wurden und hierauf auch nur 50% da ja die  gesellschaft mit beschraenkter haftung bereits herauf steuern gezahlt hat. 
verluste der  gesellschaft mit beschraenkter haftung verringern allerdings nicht die steuern die ein  anteilseigner einer kapitalgesellschaft auf private einkünfte bezahlen muss. andererseits vermindert das gehalt für den geschäftsführer einer kapitalgesellschaft deren gewinn  auch wenn dieser geschäftsführender  finanzier ist. das gehalt selbst unterliegt jedoch zu 100% der einkommensteuer des geschäftsführers.
  wollen sie die steuerlichen vorteile einer personengesellschaft mit den vorteilen der kapitalgesellschaft kombinieren ist die gmbh & co. kg eine interessante rechtsform. bei der ag geht es jedoch noch einfacher.
 ein aktionär kann seinen anteil an der   gewerbebetrieb  jederzeit und ganz beliebig übertragen  andernfalls auch vererben außer es handelt sich um so genannte vinkulierte namensaktien. 
es können hierbei  jedoch auch vereinbarungen unter den aktionären getroffen werden. das interessante an der ag ist dass sie von ihren gesellschaftern völlig unabhängig und damit für einen ständigen wechsel der anteilseigner bestens geeignet ist.
  bei der personengesellschaft ist der ausstieg  das heisst verkauf eines anteils nicht so leicht möglich da von gesetzes wegen die einzelnen  associate ein mitspracherecht haben. allerdings kann auch in diesem fall im gesellschaftsvertrag manches individuell geregelt werden z.b. ob wann und wie ein anteil übertragen werden kann und ggf. auch an wen. wann ein  aktionaer  aussteigen kann bzw. darf sollte ebenfalls geregelt werden und ggf. auch die höhe einer etwaigen abfindung.
  bei der gmbh gesetzlich geregelt dass geschäftsanteile uneingeschränkt übertragen werden können jedoch kann auch dieses im gesellschaftsvertrag anders geregelt werden in dem sich die anderen  wertpapierinhaber z.b. ein vorkaufsrecht einräumen lassen. eine Übertragung von gesellschaftsanteilen muss bei der gmbh allerdings stets notariell beurkundet werden.
wissenswertes 
  die wahl der richtigen rechtsform  um in der heutigen zeit im geschäftsleben bestehen zu können braucht man neben einer guten idee und kapital auch einen langen atem und kluge köpfe. 
die wahl der richtigen rechtsform um in der heutigen zeit im geschäftsleben bestehen zu können braucht man neben einer guten idee und kapital auch einen langen atem und kluge köpfe.
unternehmensverkaeufe unternehmenskauf gesellschaftsverkauf gmbh & co. kg vorrats limited
gmbh-wirtschaftlichkeit: die geschäftsführung steht in der verantwortung nicht nur gegenüber der gesellschaft sondern auch im aussenverhältnis. - gmbh-zuverkaufen.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen